Historische Entwicklung des Bergwerkes Glückauf in Sondershausen
| 1891 | Erteilung der Schürfrechte und Beginn der ersten Tiefbohrung |
| 1893 | Gründung der Gewerkschaft Glückauf Abteufen von Schacht I Eigentümer: Gewerkschaft Glückauf Sondershausen |
| 1895 | Fertigstellung Schacht I, erste Aus- und Vorrichtungsstrecken |
| 1898 | Inbetriebnahme der Chlorkaliumfabrik |
| 1900 | Aufnahme des Versatzes leergeförderter Grubenbaue in unmittelbarer Schachtnähe mit Teufsalz und Fabrikrückstand |
| 1911 | Beginn der Teufarbeiten Schacht III und VI Untertägige Verbindung Schacht I - II Einführung des Spülversatzes auf Schacht I |
| 1927 | Bau einer Spülversatzanlage auf Schacht V Dampffördermaschine Schacht I wird mit einer Koepescheibe ausgerüstet. |
| 1929 | Eigentümer: Wintershall AG, Zweigniederlassung Glückauf Sondershausen |
| 1937/38 | Ausbau und Inbetriebnahme von Schacht III und IV über und unter Tage als Heeresmunitionsanstalt |
| 1945 | Aufnahme von Produktion und Förderung der Schächte I und V |
| 1947 | Neuer Eigentümer: Land Thüringen Name: Kaliwerk "Glückauf" Sondershausen, Landeseigener Betrieb |
| 1951 | Inbetriebnahme des Spülversatzes |
| 1964 | Einsatz erster dieselgetriebener Geräte in der Förderung |
| 1966 | Beginn der Umstellung der Streckenförderung auf gleislose Förderung mit dem Einsatz von Schwerlastfahrzeugen |
| 1985 | Automatisierung Hängebank Schacht I |
| 1988 | Rekonstruktion Schachtröhre Schacht I, Ersetzen der Holzspurlatten durch Stahleinbauten |
| 1989 | Letztes Jahr der vollen Produktion mit einer Rohsalzföderung von 2.299.400 t |
| 1990 | Übergang zur Kurzarbeit mit dem Produktionssortiment Brom und MgCl2 - Sohle Betriebsteil der Kali Südharz AG innerhalb der Mitteldeutschen Kali AG im Eigentum der Treuhandanstalt Berlin |
| 1992 | Bergwerk "Glückauf" Sondershausen geht in das Eigentum der GVV mbH über |
| 1993 | Vorlage von Gutachten und Festlegung weiterer versatzpflichtiger Feldesteile |
| 1995 | Gründung der GSES GmbH Weiterführung der Versatzmaßnahmen im Grubenfeld und Aktivitäten zur Verwahrung der Rückstandshalde |
| 1998 | Gründung der EBBG mbH und Beteiligung an der Metallwerke Südharz GmbH |
| 1999 | Eröffnung der Salzrutsche als weitere Attraktion des Erlebnisbergwerkes |
| 2001 | Eröffnung der Kahnstrecke mit echten Spreewaldkähnen |
| 2001 | Eröffnung des tiefsten Konzertsaales |
| 2004 | Eröffnung der tiefsten genormten Kegelbahn |
| 2007 | Eröffnung der Dauerausstellung für Heeresmunitionsanstalten in Kalischächten |

